Weißkirchner Feuerwehren: Gemeinsame Jugendarbeit

Ein großer Schwerpunkt bei der Feuerwehr Weißkirchen ist seit jeher die Jugendarbeit. Denn nur so gewinnt man genug Freiwillige für das Fortbestehen dieses ehrenamtlichen Dienstes an unserer Gesellschaft. Anfang Februar startete eine neue Jugendgruppe, drei Mädchen und sieben Burschen begannen ihre Ausbildung. Die Weißkirchner setzten hier schon immer auf Zusammenarbeit mit den Nachbarwehren, auch diesmal sind eine Baierdorferin und ein Obdacher dabei, um gemeinsam auf den Feuerwehrdienst vorbereitet zu werden.

Stolz wurde der Nachwuchs bei der Wehrversammlung im Eppensteiner Dorfsaal am vergangenen Samstag vorgestellt. Weiters hielt das seit einem Jahr im Amt befindliche Kommando, HBI Markus Kogler und OBI Christian Bucher, Rückblick auf 2022 und nannte auch die Vorhaben für die nahe Zukunft, nämlich die Ersatzanschaffung von nicht weniger als drei Fahrzeugen. 2022 gab es für die FF Weißkirchen mehr Einsätze als im Vorjahr (161 gegenüber 80). Zu 12 Bränden und 148 technischen Einsätzen rückte die Feuerwehr aus. Den Löwenanteil machten die Wassertransporte (104) infolge der Trockenheit aus. Der Freizeitaufwand mit 11.583 Stunden lag über dem Schnitt der vergangenen Jahre.

Angelobt wurden die Quereinsteiger Peter Götschl und Kathrin Meßner sowie die vier Jungfeuerwehrmänner Tamara Kogler, Maximilian König, Florian Leitner und Maximilian Schaffer. Befördert wurden Martin Feeberger zum Oberfeuerwehrann, Michael Harrer und Petra Sorger zum Hauptfeuerwehrmann, Johann Reiter und Wolfgang Wilding zu Brandmeistern und Andreas Steinberger zum Oberbrandmeister. Verena Grillitsch (Funk) und Edith Wilding (Jugend) wurden zum Löschmeister befördert.

HBI a.D. Jakob Führer, Martin Geier und Michael Kern wurden für 25 Jahre geehrt, die Katastrophenmedaille in Bronze erhielten Markus Führer, Martin Geier, Günther Gräßl, Verena Grillitsch, Michael Harrer, Daniel Hölz, Gerald Koini-Liebminger und Petra Sorger.
An Ehrengästen konnten u.a. die LAbg. Bruno Aschenbrenner und Robert Reif, GR Markus Tafeit, OBR Harald Schaden und KI Hubert Brunner von der Polizei begrüßt werden.

>>> FEUERWEHR WEISSKIRCHEN


 

 

 

Weitere Bilder

zurück zur Übersicht
Kontaktdaten

Marktgemeinde Weißkirchen in Steiermark
A- 8741 Weißkirchen
Gemeindeplatz 1

Tel.: +43 3577/80 903
Fax: +43 3577/80 903 - 2
E-Mail: gde@weisskirchen-steiermark.gv.at

Öffnungszeiten

BÜRGERSERVICE
Mo, Mi, Do, Fr, 07:30 - 12:30 Uhr
und Di 07:30 - 17:30 Uhr

AMTSSTUNDEN
Mo-Fr 08:00 - 12:00 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
Gemeinde Newsletter

Immer am aktuellsten Informationsstand!

Unser Infoservice liefert Ihnen, in periodischen Abständen, Informationen rund um die Marktgemeinde Weißkirchen in der Steiermark.


zum Newsletter Eintrag...
© 2023 Marktgemeinde Weißkirchen in Steiermark | Datenschutz | Impressum
Werbeagentur Gössler & Sailer OG