Imerys Weißkirchen: 2024 war besser als vorhergesagt

Jahresbilanz für die Werksgruppe Weißkirchen-Kleinfeistritz des Bergbaukonzerns Imerys Talc Austria wurde kürzlich im Rahmen der Barbarafeier gezogen.

2024 war geprägt von Herausforderungen und Veränderungen. Da die Produktpalette sehr stark mit der Automobilindustrie verknüpft ist, konnte Werksleiter DI Thomas Schultermandl über keine großartigen Produktionsrekorde berichten. Die Auftragslage kam zwar etwas hinter den Erwartungen zu liegen, doch im Vergleich zu vielen anderen, sehr schwer getroffenen Industrien steht Imerys deutlich besser da. Mit einer Produktion von rund 70.000 Tonnen wird das Mahlwerk Weißkirchen mit seinen 50 Beschäftigten abschließen, damit zeigt sich der Werkschef zufrieden.

Zahlreiche Investitionen, wie der Austausch der Kugelmühle, die Umstellung der EDV-Software auf SAP und Alternativen in der Energieerzeugung, wurden getätigt und dienen der Standortsicherung. Das Mahlwerk läuft seit fast sieben Jahren unfallfrei und im Bergwerk sind es schon 14 Jahre, was nur mit ausgezeichneten und motivierten Dienstnehmern möglich ist.

Im Bergbau Kleinfeistritz wurde auf Grund der sehr guten Nachfrage mit ihren fünf Mitarbeitern im Ganzjahresbetrieb gefördert, so Gruben-Betriebsleiter DI Maximilian Schall. Ab Jahresbeginn 2025 wird mit einer Explorationskampagne gestartet.
Der Geschäftsführer der Imerys-Gruppe, DI Gernot Lorber, berichtete von einem Lithium-Projekt in Frankreich, Überlegungen zur Energieeffizienz und den Wandel des Bergbaues in der Geschichte.

Sieben Mitarbeiter, davon zwei Damen, absolvierten bei der Barbarafeier nach altem Bergmannsbrauch den traditionellen Ledersprung: Markus Bischof, Paul Jeitler, Verena Laaber, Florian Penz, Nora Stefenelli, Arton Uka und Florian Köck sind damit in den Bergmannsstand eingetreten. 

An Ehrengästen, die auch Grußworte sprachen, konnten vom Werksleiter u.a. DI Christian Harecker von der Montanbehörde, BH Mag. Peter Plöbst, Dr. Andreas Fössl von der Wirtschaftskammer, Bgm. Ewald Peer, Mag. Florian Hampel von „Kraft das Murtal“, sowie Vertreter der Grazer Zentrale und der Montanuni Leoben begrüßt werden.

Eingeleitet wurde die Barbarafeier mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche, gelesen von Provisor Rudolf Rappel. Für die musikalische Umrahmung sorgten Julia Papst und Tina Riegler in der Kirche, die Gesangsgruppe Zirbenklang beim Festakt und danach die Band „Hakuna Matata“.

 

 

 

Weitere Bilder

zurück zur Übersicht
Kontaktdaten

Marktgemeinde Weißkirchen in Steiermark
A-8741 Weißkirchen
Gemeindeplatz 1

Tel.: +43 3577/80 903
Fax: +43 3577/80 903 - 2
E-Mail: gde@weisskirchen-steiermark.gv.at

Öffnungszeiten

BÜRGERSERVICE
Mo, Mi, Do, Fr, 07:30 - 12:30 Uhr
und Di 07:30 - 17:30 Uhr

AMTSSTUNDEN
Mo-Fr 08:00 - 12:00 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
Gemeinde Newsletter

Immer am aktuellsten Informationsstand!

Unser Infoservice liefert Ihnen, in periodischen Abständen, Informationen rund um die Marktgemeinde Weißkirchen in der Steiermark.


zum Newsletter Eintrag...
UNICEF Gemeinde Zertifikat 2024
© 2025 Marktgemeinde Weißkirchen in Steiermark | Datenschutz | Impressum
Werbeagentur Gössler & Sailer OG