Spatenstich für das Rückhaltebecken 3 am Granitzenbach

Der Hochwasserschutz und damit die Sicherheit der Bevölkerung hat in der Marktgemeinde Weißkirchen in Steiermark höchste Priorität und so war Bgm. Ewald Peer anlässlich der Spatenstichfeier am 3.2.2025 froh und dankbar, dass nach jahrelangen Verhandlungen und Planungen endlich der Start für die Hochwasserschutzmaßnahmen am Granitzenbach mit dem Baubeginn des Rückhaltebeckens 3 erfolgt. Mit der bereits in den letzten Jahren durchgeführten Verbauung der Granitzenbachzubringer Mittergrabenbach und Penkenbach um rund 8 Millionen Euro wurden bereits wichtige Maßnahmen umgesetzt.
 

Investitionen von 15,39 Millionen Euro

Die Bauzeit des aktuellen Bauabschnittes ist mit 27 Monaten vorgesehen, mit der Fertigstellung der Maßnahmen wird mit Ende August 2027 gerechnet. In das Projekt werden rund 15,39 Millionen Euro investiert. 44,7 Prozent der Summe übernimmt der Bund, 40,0 Prozent das Land Steiermark und 15,3 Prozent bringt die Marktgemeinde Weißkirchen auf. Der Gemeindeanteil ist sichergestellt und nahezu ausfinanziert.


Das Projekt im Detail

Das Hochwasserrückhaltebecken „RHB 3“ im Ortsteil Hintersieding erstreckt sich entlang des Granitzenbaches zwischen Fluss-km 10,8 und 12,3, somit zwischen der „Brocherbrücke“ und der Sportanlage des SV Kathal. Es weist ein Absperrbauwerk entlang der Landesstraße B78 und oberhalb der Sportplätze mit einer Länge von ca. 1.300 Metern auf. Das Rückhaltebacken ist an seiner höchsten Stelle in etwa 10 Meter hoch und enthält alle Betriebseinrichtungen entsprechend dem Stand der Technik (Grundablass, Hochwasserentlastung und Tosbecken). Mit einem Volumen von rund 300.000m³ wird das Becken im Endausbauzustand des gesamten Hochwasserschutzsystems das hundertjährliche Hochwasser (HQ100) von HQ100, Zufluss = ca. 138m³/s auf HQ100, Abfluss = ca. 107m³/s retentieren. 

Bei der Planung des Hochwasserrückhaltebeckens wurde danach getrachtet, möglichst viele der bestehenden ökologischen Strukturen zu erhalten. So bleiben Teile der vorhandenen Teiche mit ihrem Bewuchs so weit wie möglich unberührt. Für die Strukturierung des auf einigen Metern zu verlegenden Granitzenbaches und auch des Siedingerbaches werden im ursprünglichen Gewässerbett gesicherte Strukturelemente (Steine, Wurzelstöcke, Totholz, usw.) wieder verwendet. Mehrere Flächen im und um das Becken werden ökologisch aufgewertet. Die Durchgängigkeit des Granitzenbaches wird hergestellt.

In seiner Ansprache bedankte sich Bgm. Peer bei den zuständigen Landes- und Bundesdienststellen, den Grundeigentümern und Planern und dem gesamten Gemeinderat für die einstimmigen Beschlüsse und bat die Anrainer um ihr Verständnis für Behinderungen während er Bauphase. 
Gleichzeitig betonte Bgm. Peer bei der Spatenstichfeier, dass es ihm und dem gesamten Gemeinderat wichtig, dass auch weitere dringend erforderlichen Linearmaßnahmen und der Bau des Rückhaltebeckens 4 vor dem Markt Weißkirchen verwirklicht werden um endlich einen umfassenden Hochwasserschutz zu erreichen.

Die zuständige Landesrätin Simone Schmiedtbauer und Frau Wassersektionschefin Monika Mörth vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft betonten in Ihren Ansprachen die Wichtigkeit dieses Projektes. 

Die Feier wurde musikalisch von einem Bläserquartett des Musikvereines Weißkirchen unter der Leitung von Andreas Kohlhuber umrahmt, der auch für die Bestbieterfirma Bauunternehmung Granit die Bauleitung vor Ort tätigt ist. Die örtliche Bauaufsicht wird von Ing. Manfred Sattler von der Baubezirksleitung Obersteiermark West wahrgenommen. Seitens der Marktgemeinde wird AL Harald Rössler und Bauabteilungsmitarbeiter Thomas Führer projektzuständig sein. 

Kanal3.tv
Video von der Spatenstichfeier Hochwasserschutz Granitzenbach vom 03.02.2025

>>> siehe: https://direct2.kanal3.tv/auxdata/video/kanal3/on_Hochwasserschutz.mp4

 

 

 

 

 

Weitere Bilder

zurück zur Übersicht
Kontaktdaten

Marktgemeinde Weißkirchen in Steiermark
A-8741 Weißkirchen
Gemeindeplatz 1

Tel.: +43 3577/80 903
Fax: +43 3577/80 903 - 2
E-Mail: gde@weisskirchen-steiermark.gv.at

Öffnungszeiten

BÜRGERSERVICE
Mo, Mi, Do, Fr, 07:30 - 12:30 Uhr
und Di 07:30 - 17:30 Uhr

AMTSSTUNDEN
Mo-Fr 08:00 - 12:00 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
Gemeinde Newsletter

Immer am aktuellsten Informationsstand!

Unser Infoservice liefert Ihnen, in periodischen Abständen, Informationen rund um die Marktgemeinde Weißkirchen in der Steiermark.


zum Newsletter Eintrag...
UNICEF Gemeinde Zertifikat 2024
© 2025 Marktgemeinde Weißkirchen in Steiermark | Datenschutz | Impressum
Werbeagentur Gössler & Sailer OG